Die Schlüssel Reederei, 50 %iger Gesellschafter der Hansa Mare Reederei, ist kompetenter Ansprechpartner für die Nautische und Technische Inspektion der 17 Containerschiffe starken Hansa Mare-Flotte. Die schifffahrtserfahrenen Mitarbeiter der Landorganisation sind selbst jahrelang zur See gefahren und sichern den permanenten Einsatz der Hansa Mare Schiffe durch ihr umfassendes technisches Know-how.
Die Mitarbeiter in der Abteilung Operations bilden eine Kontakt-Schnittstelle zwischen Schiff, Charterer und Reederei. Beginnend mit dem Abschluss des Frachtvertrages werden hier die Einsätze der Schiffe koordiniert und die Reiseplanung an die Kapitäne übermittelt. Darüber hinaus wird die An- und Rücklieferung der Schiffe in bzw. aus der Zeitcharter begleitet mit allen damit verbundenen Fragen und Aufgaben. Die Kollegen übernehmen Reiseauswertungen, Bunkerbestellungen und platzieren alle schiffsrelevanten Versicherungen. Alle Kommissions- und Hafenkostenabrechnungen, Zahlungen der Charterer sowie Mietabrechnungen werden ebenfalls hier erledigt. Das Controlling steuert und überwacht Effizienz und Effektivität aller Schiffsprojekte. Tägliche Erfolgskontrolle sowie effizientes Kostenmanagement und Liquiditätsplanung sichern den wirtschaftlichen Erfolg der fahrenden Flotte. Regelmäßige Finanzreports, über einen Soll/Ist-Vergleich zusammengefasst, werden den Investoren mittels der halbjährlichen Geschäftsberichte und der Jahresberichte zur Verfügung gestellt und ergänzen damit die transparente Informationspolitik der Reederei. In der Finanzbuchhaltung werden alle Aufgaben betreffend Buchführung, Zahlungsverkehr, Jahresabschluss und kurzfristige Liquiditätsplanung sowie die Lohn- und Gehaltsbuchhaltung für das See- und Landpersonal wahrgenommen.
Sämtliche Schiffe der Hansa Mare-Flotte sind durch den Germanischen Lloyd gemäß ISM-Code (International Safety Management) und ISPS-Code ( International Ship and Port Facility Security) zertifiziert. Permanent werden nationale und internationale, für die Schifffahrt verbindliche Sicherheitsvorschriften angepasst bzw. neu entwickelt. Das Flotten-Management sichert die unverzügliche Implementierung dieser Regelungen an Bord sowie in der Landorganisation und überwacht deren Einhaltung im Sinne eines sicheren Schiffsbetriebes.
Zugunsten eines wirtschaftlichen und umweltgerechten Schiffsbetriebes fahren die Schiffe der Flotte je nach Fahrplanvorgabe mit reduzierter Geschwindigkeit. Das spart Brennstoff und verringert gleichzeitig die CO2-Emissionen.
Ebenso ist die Flotte technisch so ausgestattet, dass sie auf den Betrieb mit einem speziellen, niedrigen TBN-Öl umgestellt werden kann, so dass beim Fahren von schwefelarmem Brennstoff ein Schwefelanteil von unter 1,1 % realisierbar
ist. Darüber hinaus wird ein strenges Ballastwasser-Management betrieben, um die einheimische Flora und Fauna zu schützen. Alle im Schiffsbetrieb anfallenden Rückstände
werden fachgerecht behandelt und entsorgt. Dabei handeln die Besatzungen an Bord wie die Landorganisation bei ihren täglichen Aufgaben stets aktiv im Sinne des Umweltschutzes.
Tel.: +49-(0)421/1 73 76-0
Fax: +49-(0)421/1 73 76-56
Tel.: +49-(0)421/1 73 76-0
Fax: +49-(0)421/1 73 76-56
Tel.: +49-(0)421/1 73 76-0
Fax: +49-(0)421/1 73 76-56